Völliger Blödsinn, wenn Sie mich fragen. Aber warum eigentlich? Ist neu nicht viel besser und schöner? Abgesehen davon leben wir in einer Gesellschaft, in der alles neu sein muss. Wir füllen unser neues Zuhause mit Möbeln, die wir für uns maßgefertigt haben und die genau zu unserem Moodboard passen. Ganz zu schweigen davon, dass die meisten Wohnungen von ein und demselben Bild stammen. Aber wo bleibt da der Spaß? Ich bin also für eine gebrauchte Einrichtung!

Warum wollen eigentlich alle den gleichen Look? Dieses Gefühl von Luxus, dieses eine teure Sofa oder dieses Gemälde mit goldenen Details? Ist das der ideale Schönheitslook? Fühlen wir uns darin wirklich wohl, oder geht es darum, von der Außenwelt Anerkennung zu bekommen? Oder um zu zeigen, dass wir es "richtig" haben.
Ich glaube, wir lassen uns alle leiten. Wir lassen uns von den Medien leiten, die uns einflüstern, was schön ist und was nicht. Aber wen kümmert es schon, ob das Sofa, das Sie in Ihrem Haus haben, vom Marktplatz oder aus dem Einrichtungshaus im Fernsehen stammt? Niemanden!






Gebrauchtes Interieur
Neulich wurde ich gefragt, ob ich bestimmte Produkte in meiner Wohnung für eine Publikation hervorheben würde. Ich habe mir kurz angesehen, woher ich meine Möbel beziehe, und bin zu dem Schluss gekommen, dass es da wenig hervorzuheben gibt! Die teuerste Anschaffung im Haus ist das Sofa, das aus zweiter Hand stammt und das der Vorbesitzer bei Leenbakker. Einen Moment lang fühlte ich mich ein wenig verlegen. Aber worüber eigentlich? Im Gegenteil, ich sollte stolz darauf sein, dass wir hier mit so wenig einen so persönlichen Ort geschaffen haben.
Ich glaube, unser Haus macht sogar noch mehr Spaß, weil jede Kleinigkeit ihre eigene Geschichte hat und es mich fast nichts gekostet hat. Wenn ich nicht so "knauserig" wäre, hätten wir vielleicht gar nicht hier gewohnt. Es geht sogar so weit, dass ich mir ein Preisschild ansehe und sage: "Für das Geld kann ich es selbst noch besser machen". Denn wenn ich ehrlich bin, finde ich manche Sachen viel zu teuer für die Qualität, die man bekommt.

Schatzsuche
Abgesehen davon, dass es mir unheimlich viel Spaß macht, Dinge selbst herzustellen, liebe ich es auch, Marktplätze zu durchforsten. Es ist manchmal schwierig, wenn man etwas sucht, von dem man noch gar nicht weiß, dass man es sucht. Aber umso mehr Spaß macht es dann, wenn man es endlich gefunden hat. Das Gleiche gilt für die Floh- und Trödelmärkte, die ich regelmäßig besuche. Es ist so schön, das eine Schnäppchen zu finden, aber vor allem den einen Gegenstand, den nicht einmal die Hälfte der Niederlande im Schrank hat! Denn wie ich schon sagte: "Wo bleibt da der Spaß?"
Außerdem brauchen wir eigentlich nie Dekorationen. Sie können also wahrscheinlich einige Dekorationen an einem Ort finden, von dem Sie wissen, dass Sie ihnen ein zweites Leben geben können. Zum Beispiel im Secondhand-Laden! Wenn du schon mal da bist, kannst du auch ein paar Sachen abgeben, die du schon lange loswerden wolltest.
Ach, übertreibe ich nicht ein wenig? Natürlich gebe auch ich manchmal diesem einen kleinen Kerzenständer oder Kissen nach. Aber ich denke, wir könnten alle ein bisschen mehr über alles nachdenken, was wir konsumieren, und das gilt nicht nur für unsere Inneneinrichtung.

Gute Übung:
Überlegen Sie, wie viele Dinge in Ihrer Einrichtung neu oder gebraucht sind. Prüfen Sie bei den neuen Gegenständen, ob es nicht besser gewesen wäre, sie gebraucht über marktplaats zu kaufen. Sie werden sehen, dass Sie durch die Wiederverwendung von Dingen eine Menge Geld hätten sparen können.
Hoffentlich habe ich euch mit diesem Blog ein wenig zum Nachdenken gebracht! Lesen Sie auch meine Low-Budget-Blogs einmal für tolle Tipps & Tricks.





